Sommertheater

Kerspleben feierte 2004 sein 900- jähriges Bestehen. Im Zusammenhang mit der Vorbereitung der Festwochen fanden wir bei Recherchen ein Buch von Walther Tröge. In Thüringer Mundart schrieb er das Stück: „Der schwarze Hans“, welches 1934 Uraufführung hatte. In diesem Stück wird das Schicksal des Kersplebener Bauern Hans Tunger beschrieben, der die Bauern der Vogtei Kerspleben im Kampf für Recht und Freiheit organisierte und mit ihnen in den Bauernkrieg zieht. Schon damals war uns klar, dass dieses Theaterstück eines Tages von uns wieder aufgeführt würde. Es dauerte noch 2 Jahre, bis unser Vorhaben umgesetzt wurde. Das erste Sommertheater, im September 2006, fand auf dem Bauernhof der Familie Meisel statt. Die hervorragenden Darsteller und die authentische Kulisse versetzten das Publikum in die Zeit des Bauernkrieges zurück. Der Beifall des Publikums und die Freude der Akteure, vor und hinter der Bühne, brachten uns zu dem Entschluss, weitere Theaterstücke aufzuführen. „Theateraufführung“ ist gut gesagt, wir hatten keine Räumlichkeiten und keine Bühne. Die Lösung fanden wir mit Hilfe von Pfarrer Bräutigam, der uns den Pfarrgarten für dieses Ereignis seit dem zur Verfügung stellt. Eine transportable Bühne wurde organisiert und ein Freilufttheater aus dem Boden „gestampft“. Seither finden jährlich zwei Aufführungen statt, welche nicht nur bei den Kersplebenern beliebt sind. Immer mehr Zuschauer aus den umliegenden Ortschaften und der Landeshauptstadt Erfurt und noch von weiter her besuchen unser Sommertheater. Die Theateraufführungen sind der Höhepunkt in unserem Vereinsleben geworden, weil sich in unserem Pfarrgarten mit Kaffee, Kuchen, Bratwürsten und Getränken eine idyllische Atmosphäre entwickelt hat. Unsere jungen Darsteller und das Publikum freuen sich jedes Jahr auf dieses Ereignis. Unser „Sommertheater“ ist ein großes Miteinander der vorbereitenden Akteure und Schauspieler. Ein wunderbares Zusammenspiel der älteren und jüngeren Generation des Ortes, die sich ergänzen und jede Menge Spaß miteinander haben. Wenn es Ausbildung oder Studium erlauben, kommen unsere jungen Schauspieler extra für diese Zeit nach Kerspleben zurück. Eine weitere Bereicherung sind die im Vorprogramm spielenden Kinder, die „Schauspielerzukunft“ von Kerspleben. Das Sommertheater ist inzwischen ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in unserem Heimatort Kerspleben geworden.


Sommertheater 2016
 
“Wahllos schlägt das Schicksal zu” 
 
& "Adlig sein ist ganz schön schwer"